Skip to main content

“Funk Music”, Eric, 1987
Foto © Erich Siemens / Courtesy: Peter Hildenbrand

Wie Hip-Hop nach Hamburg kam

Triple-Vinyl-Compilation plus Booklet
EINE STADT WIRD BUNT.
Hamburg Hip-Hop History 1989-1999 

Die Compilation ist als Zeitreise zu den Anfängen der Hamburger Hip-Hop-Kultur konzipiert und umfasst über 100 weitgehend unveröffentlichte Songs und Skits. Begleitet wird das Triple-Vinyl von einem rund 80-seitigen Booklet, das von den frühen Jahren von Hip-Hop, Rap und DJing in Hamburg erzählt. Präsentiert wird das Werk von den Herausgebern des Buchs und den Kuratoren der Museumsausstellung EINE STADT WIRD BUNT in Kooperation mit dem Hamburger Musiklabel Platin Mukke.

Kennt eigentlich noch jemand Easy Business? Was wie ein Ratgebervideo auf YouTube klingt, ist der Name einer der ersten Hamburger Rap-Gruppen. Die vierköpfige Formation aus Steilshoop gründete sich schon in den späten 1980er Jahren und begann bald, erste englischsprachige Texte zu schreiben. 1989 nahmen sie gemeinsam mit Mario von Hacht den Song „Money“ in einem Jenfelder Jugendzentrum auf.

Als House-Produzent verfügte Von Hacht über ein vergleichsweise schon recht ansehnliches Produktions-Equipment. Selbst die legendäre Roland TR-808, analoger Drumcomputer und Allzweckwaffe von Hip-Hop-Produzenten, war bereits 1989 Teil seines Maschinenparks. Nur hatte er sie eben nicht für Rap genutzt – bis Easy Business anklopften. Und so öffnete ein Musik-Nerd und Technik-Freak dem Hip-Hop eine Tür in Hamburg. Von Hachts Offenheit für den neuen Musikstil sollte sich auszahlen: 1995 produzierte er mit „Nordisch by Nature“ den ersten Chartstürmer von Fettes Brot.

Es sind Geschichten wie diese aus der Gründerzeit des Rap in Hamburg, um die sich die 3-Vinyl-Compilation EINE STADT WIRD BUNT dreht. Unter den über 100 Songs und Skits aus den frühen Jahren des Rap in Hamburg finden sich neben dem Song „Money“ von Easy Business auch ein Mitschnitt eines Auftritts der Gruppe in der Fabrik im Mai 1991.
Von frühen Aufnahmen von MC Africa True, der später unter dem Namen Nana einige Hits landen würde, bis zu den Britcore-Veteranen von Readykill, von 2 Ruff, deren Mitglied Simple Simon zu den ersten Hip-Hop-Produzenten der Stadt gehörte, bis zu den Reim Banditen, die als eine der ersten hiesigen Bands mit einem Majorlabel-Vertrag als Hamburger Antwort auf die Fantastischen Vier positioniert werden sollten, vereint das Triple-Vinyl eine einzigartige Sammlung musikhistorischer Zeitdokumente. In Kombination mit dem begleitenden Booklet vermitteln sie ein authentisches – und überaus unterhaltsames – Bild von den Anfängen des Rap in Hamburg.

Collectors Box-Edition

Dreifach 180 Gramm weißes Color-Vinyl. 
Über 100 weitgehend unveröffentlichte Songs und Skits.
Alle Titel remastered. 
Ca. 2 Std. Spieldauer. 
Plus rund 80-seitigem Hardcover-Booklet, in Box mit Heißfolienprägung.
Quadratischem A1 Poster, Outdoor-Sticker und DJ-Slipmat. 
Inkl. Streaming-Code.
Limitiert und handnummeriert auf 333 Exemplare.

Nach dem preisgekrönten, 2021 erschienenen Buch „EINE STADT WIRD BUNT. Hamburg Graffiti History 1980-1999“ und der gleichnamigen Ausstellung, die noch bis Anfang Januar 2024 im Museum für Hamburgische Geschichte gezeigt wird, folgt mit der Compilation nun also eine weitere Dokumentation Hamburger Subkulturgeschichte der 1980er und 1990er Jahre. Im Fokus diesmal: die Pioniere des Rap in der Hansestadt.

Zum Team hinter dem Triple-Vinyl gehören neben den vier Herausgebern von EINE STADT WIRD BUNT Oliver Nebel, Frank Petering, Mirko Reisser und Andreas Timm drei ausgewiesene Kenner der deutschen Hip-Hop-Szene. Oliver Herbst, einst DJ der Hip-Hop-Band City Nord, betreibt heute das Musiklabel Platin Mukke, auf dem die Platte erscheint, und konnte im Zuge der Recherche an viele alte Kontakte anknüpfen. Ebenfalls mit an Bord: der langjährige Chefredakteur des Hip-Hop-Magazins Backspin Dennis Kraus und der Musikjournalist und Moderator Falk Schacht.

Über einen Zeitraum von über zwei Jahren hinweg hat sich das Team auf Recherche begeben. Sie nahmen Kontakt zu Bands, Rapper*innen, DJs und Produzenten auf, die in den 1980er und 1990er Jahren in und um Hamburg aktiv waren. Sie sichteten und archivierten unzählige Stunden von Radio-Shows, Tapes, Demo-DATs und Live-Mitschnitten und führten Interviews mit Hip-Hop-Pionieren aus der Hansestadt. „Unser Ziel war es, ein kaum beleuchtetes Kapitel Hamburger Subkulturgeschichte zu erzählen“, sagt Mirko Reisser.

Begleitet werden die Platten deshalb von einem rund 80-seitigen, reich bebilderten Booklet im Vinyl-Format, das in aufwändig recherchierten Texten nachzeichnet, wie der neue Musikstil ab Mitte der 1980er Jahre in Hamburg langsam heimisch wurde. Zu den zentralen Themen dieser Erzählung gehört die Abwesenheit von technischem Equipment – und der Umgang der jungen Szene mit diesem Mangel.
Ein Vierspurkassettenrekorder musste für die ersten Aufnahmen im Kinderzimmer reichen. Und wer DJ werden wollte, übte Scratchen mit dem Plattenspieler der Eltern. Anders als heute, wo man mit einem Smartphone in der Hand theoretisch ein Millionenpublikum erreichen kann, stellte die Aufnahmetechnik damals eine große Hürde dar. Wer jedoch über die technischen Voraussetzungen verfügte, Songs aufzunehmen, wurde schnell zur Anlaufstelle für die junge Rap-Szene.

Parallel zu dieser Ära der Technik-Autodidakten, öffneten die Rapper*innen der frühen 1990er Jahre ebenfalls ein Fenster in eine neue Welt: Indem sie anfingen, auf Deutsch zu rappen, grenzten sie sich bewusst von den amerikanischen Vorbildern ab und schufen ein ganz neues Selbstbewusstsein der jungen Subkultur. Und ganz nebenbei auch ein ganz neues Bewusstsein für die Möglichkeiten der deutschen Sprache. „Hier wurde etwas gänzlich Neues erschaffen“, sagt Oliver Herbst.


Schuber-Edition

Dreifach Vinyl.
Über 100 weitgehend unveröffentlichte Songs und Skits.
Alle Titel remastered.
Ca. 2 Std. Spieldauer.
Plus ca. 80-seitigem Booklet im Schuber.
Inkl. Streaming-Code. 

Viele Künstler, die auf der Compilation vertreten sind, dürften heute nur noch echten Hip-Hop-Nerds bekannt sein. Doch es finden sich auch bekannte Namen auf der Tracklist. Jan Eißfeldt etwa, der heute solo als Jan Delay oder als Teil der Beginner Konzerthallen füllt. Oder Fettes Brot, die von einem Hip-Hop-Trio aus dem Hamburger Umland zu einer der erfolgreichsten deutschen Popbands der Gegenwart heranwuchsen. Oder Deichkind, die zu einem massentauglichen Universalkunstprojekt avanciert sind.

Wie schon das gleichnamige Buch und die Museumsausstellung, so blickt auch die Compilation EINE STADT WIRD BUNT  hinter die Kulissen einer jungen Subkultur – und erzählt parallel spannende Kapitel Musik-, Technik- und Stadtgeschichte aus der Hip-Hop-Hochburg an der Elbe.


INTERPRETEN

Fettes Brot, Absolute Beginner, Deichkind, Das Bo, Ferris MC, Mr. Schnabel, Sleepwalker, Kastrierte Philosophen, Mellow Mark, David Fascher, Easy Business, Reim Banditen, Readykill, TobiTob, I.L.L. Will, City Nord, MK Cram (Poets of Peeze), Dialektik, 2 Ruff, Nina, Flashmaster Ray, Dennis Deutschland, 2BIAS, MC Africa True aka Nana, Vers Chaoten, Die Erstausgabe, THC (Ter Hartchor), R.A.F. (Reimende Antifaschisten), Direkt Aktion, Fog Moor, Syren, Mental Disorda (Crime Code Barets), Dennis The Menace, Selma, 08/15, Hamburg Royal, Skunk Funk, B-Low, Gizmo, AJ, SMG, Phantom Black, Leon Le Pro aka EL’OMC, Paolo 77, Monti, Hanseknaller, Schlechta Umgang u.v.a.

ZITATE VON

André Luth, Jan Eißfeldt, Mathias Arfmann, Ale Dumbsky, David Fascher, Fatih Akin, Carsten Bohn, Schiffmeister (Björn Beton), Yan Mangels, DJ MPK, Boris Ekambi, Sleepwalker, Mr. Schnabel, Nana Abrokwa, Simon Vegas u.a.

PRODUCER

Mario von Hacht (SuperMario), Sleepwalker, B-Base, Bubblez, TobiTob, X-Ray, Simple Simon u.a.

Präsentiert von EINE STADT WIRD BUNT.

Herausgeber: Platin Mukke (PYRO Enterprises) und Double-H Publishing.
Autor Booklet: Dennis Kraus.
Redaktionelle Mitarbeit: Falk Schacht, Christian Luda, Oliver Herbst.

SKATEBOARD RELEASE

Die Skateboard Decks können hier im Laden gekauft werden: Mantis Skateshop, Große Theaterstraße 42, Hamburg.

Oder Online über mantisshop.de und hier im Shop.

NEWSLETTER

Wir halten uns an die DSGVO. Lies unsere Datenschutzerklärung für weitere Informationen.

CanTwo und Jase, 1988 | Foto © Fedor Wildhardt
Unten: Fotos © Christian Brodack & Absolute Reality

.

EINE STADT WIRD BUNT. Hamburg Graffiti History 1980 – 1999

Eine Ausstellung im Museum für Hamburgische Geschichte
von 2. November 2022 bis 31. Juli 2023 verlängert bis 7. Januar 2024.

Anfang der 1980er-Jahre begann das Hamburger Stadtbild sich schleichend zu verändern. Urheber des Wandels waren jedoch keine Stadtplaner – sondern Graffiti-Writer: Inspiriert von Filmen wie „Wild Style“ oder „Beat Street“ zogen sie nachts mit Sprühdosen durch die Stadt und hinterließen bunte Bilder, Zeichen oder Schriftzüge an Wänden, Brücken und Bahnwaggons. Im Laufe der Zeit verwandelte sich das graue, von Nachkriegsarchitektur geprägte Hamburg in eine bunte und diverse Stadt, die bald – neben Paris, Amsterdam oder München – zu einem der Epizentren der Graffiti- und Hip-Hop-Szene in Europa wurde.

Die Ausstellung „EINE STADT WIRD BUNT. Hamburg Graffiti History 1980-1999“, die vom
2. November 2022 bis zum 7. Januar 2024 im Museum für Hamburgische Geschichte zu sehen ist, erzählt nun die Entstehungsgeschichte dieser Jugend- und Subkultur in Hamburg. Fast 500 Exponate, darunter Fotos, Texte, Skizzenbücher, Sprühdosen, Zeitungen, Magazine, Schallplatten und Accessoires haben die Kuratoren Oliver Nebel, Frank Petering, Mirko Reisser und Andreas Timm zusammengestellt. Bei der Recherche konnten die vier an ihr vergangenes Gemeinschaftswerk anknüpfen: Sie sind die Herausgeber des 2021 erschienenen opulenten, reich bebilderten Bands „EINE STADT WIRD BUNT“, von dem die Ausstellung ihren Titel übernommen hat.

weiter lesen…

Wie bereits das Buch, so schlägt auch die Ausstellung den historischen Bogen von der Errichtung einer neuen Stadt-Topografie nach dem Zweiten Weltkrieg über die Punk- und Protestkultur der 1980er Jahre bis zur Entstehung einer wachsenden Graffitiszene. Detailreich zeichnet die Ausstellung nach, wie die US-amerikanische Hip-Hop-Kultur in Hamburg heimisch wurde. Zahlreiche, teils großformatige Fotografien zeigen, wie Hamburgs Graffiti-Pioniere die Wände der Stadt eroberten. Filmplakate, Konzertkarten sowie Artikel aus Zeitschriften wie „Stern“ oder „Bravo“ und andere Schriftstücke illustrieren die wichtige Rolle von Medien, die Bedeutung der Musik- und Breakdance-Szene und die Relevanz von Jugendhäusern und des Kulturbetriebs für die Entwicklung der gesamten Subkultur.

Ob Flyer, Audiokassette oder Schallplatte: Manche Exponate sehen vielleicht auf den ersten Blick aus wie profane Alltagsgegenstände aus einer längst vergangenen Zeit. Im Kontext der Geschichte, die die Ausstellung erzählt, wird aber schnell deutlich, dass quasi jeder Schnipsel, der mit Hip-Hop und Graffiti zu tun hatte, seinerzeit wie ein Schatz gehütet wurde. Im Zeitalter vor dem Internet waren Informationen über die Subkultur Mangelware, die Zugehörigkeit zur Szene kam der Mitgliedschaft in einem Geheimbund gleich. Mit Arbeitsmitteln der Graffiti-Writer wie Sprühdosen, Markern, Vierkantschlüsseln oder Bolzenschneider aber auch über Szene-typische Accessoires wie Namebelts, Sneakers oder Baseballjacken mit „Backpieces“ sowie mit legendären Schallplatten gibt die Ausstellung einen tiefen Einblick in die Anfänge der Hip-Hop-Kultur in Hamburg überhaupt, nimmt also neben dem Graffiti-Writing auch das MCing, das DJing und das Breaking in den Blick.

Zu den Highlights der Ausstellung gehören die historischen S-Bahn-Sitze, auf denen die Besucherinnen und Besucher Platz nehmen können – wie ein Graffiti-Writer in den 1980er Jahren. Über dem Eingang in die Musik-Sektion der Ausstellung steht in großen Lettern „Powerhouse“ – bei dieser Installation handelt es sich um den Original-Schriftzug, der einst den Eingang eines legendären Hip-Hop-Clubs auf St. Pauli schmückte. Ein weiterer Höhepunkt ist das originalgetreu rekonstruierte Zimmer eines fiktiven Hamburger Jugendlichen, der in den 1980er Jahren zum Sprüher wurde. Der biografische Bruch, der sich hier im Übergang von Kindheit zu Jugend vollzieht, lässt sich an zahlreichen Details im Raum ablesen: Neben der Sammlung leerer Coladosen, die damals viele Jugendzimmer schmückte, stehen plötzlich bunte Sprühdosen der Marke Sparvar.

Ausstellungsdauer

2. November 2022 – 31. Juli 2023  – 7. Januar 2024.

Kuratorenführungen jeden Donnerstag von 18 – 19 Uhr. Die Führungen sind im Eintrittspreis enthalten.

Museumsführungen jeden Sonntag, 14.30 – 15.30 Uhr. Die Führungen sind im Eintrittspreis enthalten.

Adresse
Museum für Hamburgische Geschichte
Holstenwall 24
20355 Hamburg

In Google Maps ansehen

Video-Tour durch die Ausstellung

Ausstellungskatalog

Zur Eröffnung wird ein eigener Katalog mit vielen Abbildungen, den Fotos, Objekten und Texten der Ausstellung erscheinen, der im Museumsshop, Online und im Buchhandel zu erwerben ist.

Fast 500 Exponate, darunter Fotos, Texte, Skizzenbücher, Sprühdosen, Zeitungen, Magazine, Schallplatten und Accessoires, haben die Kuratoren Oliver Nebel, Frank Petering, Mirko Reisser und Andreas Timm zusammengestellt und in diesem Ausstellungskatalog herausgegeben.

Paperback, 144 Seiten, 20 x 26 cm, 19,80 Euro
Sprache: Deutsch und Englisch
Vorwort: Prof. Bettina Probst
Herausgeber: Oliver Nebel, Frank Petering, Mirko Reisser, Andreas Timm
Mitherausgeber: Stiftung Historische Museen Hamburg
Verlag: Double-H Publishing
ISBN 978-3-9824951-0-1

360° Rundgang

ADAC Tourismuspreis Hamburg 2023

EINE STADT WIRD BUNT hat bei der Vergabe des 10. ADAC Tourismuspreises Hamburg den ersten Platz belegt. Das Projekt konnte sich gegen das Stück „Harry Potter und das verwunschene Kind“ (2. Platz) und das Projekt „Winter-Minigolf auf dem Weihnachtsmarkt im nördlichen Überseequartier“ (3. Platz) durchsetzen.
Neben dem hohen touristischen Potential der Ausstellung wurde bei der Preisverleihung auch die Smartphone-App „Unsere Stadt wird bunt“ gelobt, die den Ausstellungsbesuch in den Stadtraum verlängert.

Mit dem „ADAC Tourismuspreis Hamburg“ werden innovative Tourismusprojekte aus Hamburg ausgezeichnet. Zudem legt die Jury Wert auf die Qualität, die Kundenorientierung, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit der Bewerbungen. Unterstützt wird der Preis vom Tourismusverband Hamburg und dem Kooperationspartner REISEN HAMBURG (Messe Stuttgart). Bereits die Realisierung der Ausstellung „EINE STADT WIRD BUNT“ wurde zu einem großen Teil mit Mitteln der Kultur- und Tourismustaxe in Hamburg gefördert.

Alle Infos zur Ausstellung auf der Website der Stiftung Historische Museen Hamburg:

Eine Ausstellung in Kooperation mit:

Die Ausstellung EINE STADT WIRD BUNT. wird gefördert durch die Behörde für Kultur und Medien Hamburg,  Stiftung wissensART, dem Centre for the Study of Manuscript Cultures (CSMC) der Universität Hamburg, Weischer Medien und Inapa.

UNSERE STADT WIRD BUNT wurde entwickelt im Rahmen von „dive in. Programm für digitale Interaktionen“ der Kulturstiftung des Bundes, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) im Programm NEUSTART KULTUR.

Foto © André Lützen

Das Buch

EINE STADT WIRD BUNT. Hamburg Graffiti History 1980-1999

Nach über 6 Jahren Recherche und Umsetzung erschien Ende 2021 die umfassende Dokumentation der Entstehung der Hamburger Graffiti-Szene.
Auf 560 Seiten zeichnet der Bild-Text-Band detailreich nach, wie sich ab Anfang der 1980er Jahre langsam eine Sprüher-Szene in der Hansestadt bildete. Über 1.300 Fotos zeigen Graffiti-Pioniere und ihre Werke. Texte lassen Zeitzeugen zu Wort kommen und beleuchten die sozialen und kulturellen Umstände, die zur Entstehung der Subkultur in Hamburg beitrugen.

Ob Rap, DJ-ing, Breaking oder Graffiti: Hip-Hop, Anfang der 1970er Jahre in den USA entstanden, ist längst auf der ganzen Welt zu Hause. Doch die Musik, der Tanz und die Sprühkunst wurden an den Orten, die sie auf ihrem Weg um den Globus erreichten, nicht einfach kopiert und konsumiert. Vielmehr gilt: Die Kultur wurde und wird in lokalen Kontexten immer wieder neu interpretiert und mit Bedeutung aufgeladen. Und überall dort, wo die Hip-Hop-Kultur eine Heimat gefunden hat, lässt sich eine ganz eigene Geschichte der lokalen Aneignung erzählen.

HARDCOVER BUCH

560 Seiten.
Über 1.300 farbige und schwarz-weiße Abbildungen.
Sprache: Deutsch mit zusätzlichen englischen Texten.
32 x 25 x 5 cm, 3,5 Kg.

ERHÄLTLICH

HamburgLesen Buch des Jahres 2022 - EINE STADT WIRD BUNT.

Buchpreis HamburgLesen

Der mit 5.000 Euro dotierte Buchpreis „HamburgLesen“ der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky wird jährlich an ein Buch aus dem aktuellen Jahr verliehen, das sich in herausragender Weise mit Hamburg befasst. HamburgLesen steht unter der Schirmherrschaft von Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank. Der Buchpreis 2022 ging an die Text/Bild-Dokumentation „EINE STADT WIRD BUNT. Hamburg Graffiti History 1980 – 1999“.

Katharina Fegebank, Wissenschaftssenatorin: „Das Werk zeichnet nicht nur die Entwicklung einer Subkultur in Hamburg nach, sondern zeigt uns, wie Menschen ihre Stadt über Jahrzehnte Stück für Stück gestalten und gemeinsam verändern. Bis heute sind die Eindrücke des Graffitis in der Hamburger Stadt- und Kulturlandschaft nicht wegzudenken.“

Prof. Robert Zepf, Direktor der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: „ Die Text/Bild-Dokumentation hat die Jury als akribisch gestaltetes Gesamtkunstwerk letztlich am meisten überzeugt. Sie ist eine Form moderner Zeitgeschichtsschreibung, die geschickt zwischen der (autobiografischen) Nähe der Herausgeber zum Thema und einer historisch-reflektierten Betrachtung balanciert.“

Dr. Sabine Bamberger-Stemmann, Direktorin der Landeszentrale für politische Bildung, Laudatorin: „Wir sollten die Ausdrücke von Alltagskultur und alltäglichem Leben, von Jugendkultur und diskursiven Lebensweisen nicht nur sehr ernst nehmen, wir sollten sie als Teil unserer Lebenswelt betrachten, sammeln, analysieren und bewahren. Und genau das tut das bemerkenswerte Buch.“

Die Steilshooper Master Pit und Rest. Foto © André Lützen

Die vier Herausgeber sind selbst seit mehr als 30 Jahren in der Graffiti-Szene beheimatet und schaffen so einen authentischen Blick auf die Anfänge dieser Subkultur, aus der sich mittlerweile eine weltumspannende Kunstrichtung entwickelt hat.
In über fünf Jahren Recherche- und Produktionszeit wurden größtenteils noch unveröffentlichte Fotos, Skizzen, Materialien und Zitate von damals aktiven Graffiti-Writern und deren angrenzenden Wirkungsfeldern zusammengetragen. Der Großteil der über 1.300 Bilder aber – die meisten davon bis dato unveröffentlicht – sind Amateuraufnahmen aus den Privatarchiven der Szene, darunter viele Fotos, die das eigene Schaffen dokumentieren. Auf vielen anderen Bildern inszenieren sich die Sprüher, oft in der Gruppe, selbst. Ob am Jungfernstieg – über Jahre zentraler Treffpunkt der Szene – oder in der „vollgetaggten“ S-Bahn: Die Porträts erzählen von der Suche nach Freiheit und Abenteuer, von Freundschaft und Zusammenhalt in der Gruppe, die nicht selten Ersatzfamilie war.

Viel Spaß mit Gleichgesinnten. Diebsteich Bahnhof, 1988, mit Sam, Dash, Chip, Rick, Kane und Ren One. Foto © Tom

“Platsch”, TFZ-Crew, gesprüht um 1985 an der Bahnlinie Holstenstraße Richtung Sternschanze. Foto © Sali Landricina

Sylvia Necker

UNGEAHNTE, UNGEPLANTE ZWISCHENRÄUME

Hamburgs Stadtentwicklung in den 1980er Jahren

Spätestens Ende der 1970er Jahre hatte die Stadtentwicklungspolitik Hamburgs ihren Aufbruchscharakter verloren, der die Hansestadt nach 1945 geprägt hatte, und wurde zu einem der Zentren des modernen bundesrepublikanischen Wiederaufbaus. Die Ikonen der Nachkriegsmoderne wie das Spiegel– und IBM-Gebäude, das Unilever-Haus, die Grindelhochhäuser und die Ost-West-Straße wurden international in Architekturzeitschriften besprochen und hochgelobt.
Auch mit städtebaulichen Großprojekten, die für die Utopie einer neuen, modernen und durchaus sozialen Stadt standen, konnte Hamburg aufwarten: Neben Berlin entstanden hier die meisten Großwohnsiedlungen wie Steilshoop, Osdorfer Born, Mümmelmannsberg oder Kirchdorf-Süd, als Geschäftsstadt wurde Ende der 1960er Jahre in mehreren Bauabschnitten die City-Nord realisiert. Diese Stadtkonzepte wurden zum Preis des Verlustes der sogenannten alten Stadt errichtet. Ältere Bausubstanz mit Gründerzeitbauten wie in Ottensen oder Arbeiterwohnviertel wie in Altona, St. Pauli und Barmbek gerieten aus dem Blick, verfielen zusehends und wurden zunehmend zur Leerstelle, zum Freiraum, der seit Mitte der 1970er Jahren von unterschiedlichen subkulturellen Bewegungen bespielt wurde.
Der Beitrag beschreibt den Wandel von der utopischen zur neoliberalen Stadt. In diesem Prozess gab es Unvorhersehbares, Ungeplantes, Offenes, Leeres, Unbesetztes und Freiraum, der Möglichkeitsräume für die Graffiti-Szene in Hamburg bildete.
Diese, oft temporären Räume stehen im Mittelpunkt des Beitrages und werden zeit- und architekturhistorisch eingeordnet und kartiert.

“Tod dem Schah” und “Russen raus aus Afghanistan”, 1979 am S-Bahnhof Sternschanze.
Foto © Thomas Henning

Gabba und Gagarin sprühen 1988 ein “Eat the Rich” in Ottensen. Courtesy: Gabba | Foto © Anja F. Herbst

Die „Crime Partner“ (CCCP), CanTwo und Jase, 1988, bei “Pein & Pein” in Halstenbek.
Courtesy: Fedor Wildhardt

Carsten Heinze

PHÄNOMEN GRAFFITI

Formen und Elemente jugendlicher Vergemeinschaftung

Der Artikel setzt sich mit Graffiti unter jugendkulturellen Gesichtspunkten auseinander und zeigt auf, dass das Sprühen in seinen historischen Anfängen als jugendkulturelle Praktik verstanden werden kann, die in einem engen Zusammenhang mit der frühen Hip-Hop-Kultur steht. Es wird unter anderem nach den Formen und Elementen gefragt, die die Anfänge der frühen Sprüher-Szene(n) auszeichnete. Das Hauptaugenmerk des einen allgemeinen Überblick gebenden Artikels liegt auf den Aspekten der Vergemeinschaftungspraktiken sowie auf den Strukturen, Ritualen und Symbolen der Szene. Die Beispiele der Darstellung orientieren sich an der Hamburger Szene des infrage stehenden Zeitraums.

King Zack posiert neben seinem Piece am „Jungfernstieg Corner“. Foto © Sali Landricina

Dennis Kraus

WIR NANNTEN ES ,BOMBEN‘

Gespräche mit Protagonisten

Wie blicken eigentlich die Protagonisten zurück auf die, ja, ihre Anfänge in der damals noch so jungen, frischen und aufregenden Szene? War ihnen bereits klar, dass das, was sie taten, irgendwann mal im Kontext der Hip-Hop-Kultur von Bedeutung sein könnte? Was trieb in den 80er- und 90er-Jahren Jugendliche an, an einer S-Bahn zu surfen? Was verleitete sie dazu, ihr Pseudonym auf S-Bahnen, U-Bahnen, Fassaden oder Stromkästen zu schreiben? Wie war es, eine Gang Gleichgesinnter hinter sich zu wissen, in der ein gemeinsamer Nenner wenigstens das Taggen war? Und wie ging einer vor, dessen Ziel es war, seine Namen so auffällig und konsequent auf Zügen und Wänden zu verbreiten, dass man sein Werk kaum fassen kann?
In ausführlichen Gesprächen teilen einige der Protagonisten der Hamburger Hip-Hop-Szene ihre Erinnerungen und lassen so Ausschnitte ihrer eigenen Geschichte Revue passieren.
So fügt sich Stück für Stück ein Mosaik zusammen, das einem mehr gibt als nur eine Idee davon, wie es tatsächlich gewesen ist.

Cisco sprüht 1987 ein “Window-Down-Panel” an einer S-Bahn im Yard Bergedorf.
Foto © Michael Timm

KP Flügel

VOM ZEICHNEN UND GEZEICHNET WERDEN

Reflektierende Blicke von Beteiligten aus Jugendarbeit, Museumskunst und Medien

Dass eine Stadt einen Menschen zeichnen kann, hat Knut Hamsun in seinem weltliterarischen Meisterwerk Hunger beschrieben. Dass Menschen genauso eine Stadt zeichnen bzw. sie mit Zeichen versehen können, ist mittlerweile unübersehbar. Seit Jean Baudrillards poststrukturalistischem Büchlein Der Aufstand der Zeichen, in dem er das Phänomen der Graffiti in New York beschreibt, ist eben dieses vornehmlich in intellektuellen Kontexten ein durchaus kontroverses Thema. Die wahre Kraft sah er darin, dass „die Graffiti allen Zeichen der Medien und der Werbung, die auf den Wänden unserer Städte die Illusion derselben Beschwörung erwecken könnten, zuwiderlaufen“. Aber er wies auch darauf hin, dass städtische Institutionen und bürgerliche Medien versuchten, die Graffiti-Szene zu vereinnahmen, deren Zeichen auf die Ästhetik zu reduzieren, sie umzuinterpretieren als Versuch, der Anonymität in der Metropole etwas Individuelles entgegenzusetzen.
Doch soll es im Folgenden nicht um die Situation in New York gehen, sondern im Kontext des Buches um das Nachspüren, wie die Graffitis in ihrer Unübersehbarkeit nach Hamburg kamen. In Gesprächen mit Christine Plößer, die die im Stern erschienene Reportage Graffiti – Kunst aus der Dose initiierte, mit André Lützen, der eine S-Bahn-Surfer-Crew bei ihren waghalsigen Aktionen begleitete, mit Torkild Hinrichsen, der als stellvertretender Direktor des Altonaer Museums 1991 die Ausstellung Narrenhände… ?: Graffiti realisierte, und mit Barbara Uduwerella, die als Sozialarbeiterin einen ganz besonders nahen Umgang mit der Graffiti-Szene pflegte, werden die Fragen diskutiert: Waren die Beweggründe der Akteurinnen und Akteure hier in Hamburg die gleichen wie in New York? Waren es Zeichen eines „Aufstands“ im Sinne der von J. Baudrillard beschriebenen Szenerie in New York? War es Ausdruck einer politischen, jugendkulturellen Revolte? Oder waren Motivationsfaktoren wie Kick-, Risiko- und Anerkennungssuche, die Suche und vielleicht auch die Sucht nach Fame entscheidend? Woher kamen also Faszination, Motiv und Impuls?
Und wie reagierten Politik, Justiz, Kunst und Kultur sowie Medien auf das Phänomen?

Ein Zugbegleiter bei der Ankunft der Linie S4 am Bahnhof Hasselbrook, 1995. Foto © Andreas Timm

“Sucker”, 1988, von King Zack, Justus und Cisco zwischen Langenfelde und Stellingen. Foto © Andreas Timm

Kathleen Göttsche & Lars Klingenberg

SPRÜHEN = LEBEN

Walter Josef Fischer alias OZ schuf seit den 1990er Jahren bis zu seinem Tod am 25. September 2014 beim illegalen Sprayen ein Konvolut an abertausenden Graffiti im Hamburger Stadtbild, dessen Motivspektrum sich bereits in den Anfängen seines Schaffens in Hamburg manifestiert hat.
Die künstlerischen Expressionen und ideografischen Artikulationen, als das bekannteste Motiv sei hier das Smiley genannt, die augenscheinlich vor dem prägnanten OZ.-Tag das Stadtbild durch Walter F.s ganz eigene Revolution aufwerteten, stellen eine herausragende Position in der Praxis jener urbanen Strömung dar und bedeuten zugleich ein neues Paradigma, das die politischen und kulturellen Rahmenbedingungen im Milieu Urbaner Kunst rezipiert und ästhetisch neu ausgelotet hat. Denn obwohl das Verständnis des Konsens seiner Graffiti nicht zuletzt von seinen autobiografischen Plots abhängig bleibt, ist die immanente Herkunft bzw. der Ort als Ziel seiner subversiven Botschaften in der Graffiti-Praxis und -Rezeption angelegt.
Der Beitrag fokussiert die Darstellung jenes Wandels, der innerhalb der Subkultur mit Verzögerung als Transformation künstlerischer Praxis im öffentlichen Raum den Künstler Walter Josef Fischer als Schlüsselfigur in der Hamburger Szene anerkennt. Das Phänomen OZ, das bereits in den 1990er Jahren durch die mediale Darstellung sowie Verurteilung über die visuelle Erscheinung in Hamburg hinaus die Stadtgesellschaft von da an Jahrzehnte lang prägte und heute Stadtgeschichte bedeutet, bietet eine Vielzahl kritischer Betrachtungsmöglichkeiten, neben gängigen historischen und künstlerischen Kontextualisierungen aus dem Spektrum Graffiti und Public Art, sowohl soziale sowie stadtkulturelle, als auch politische Aspekte der jüngsten Vergangenheit und Gegenwart darzustellen. Außerdem werden der vermeintlich erste Graffitikünstler Deutschlands, der Hamburger Hans-Peter Eiffe und der sogenannten Sprayer von Zürich, Harald Naegeli, zugunsten der Darstellung einer bis heute kontrovers diskutierten Debatte über Kunst, Freiheit und Politik in Zusammenhang gebracht.

OZ.-Tag, RKS=Toy-Schriftbild und Maske zwischen Sternschanze und Dammtor. Foto © Thomas UP

Die Cosmo Crew im „Tropic’s“ an der Mundsburg. Foto © Ulrich Gehner

Die Absoluten Beginner am 5. März 1993 bei der “Kill the Nation with a Groove”-Jam in der Fabrik in Ottensen. Foto © Ulli

Christian Luda

EIN TEIL DER KULTUR

Graffiti und seine Hip-Hop-Geschwister

Graffiti wird – neben Breaking, DJing und MCing – gemeinhin als eines von vier Elementen der Hip-Hop-Kultur verstanden. Aber wie war es damals, als Hip-Hop Anfang der 1980er Jahre nach Hamburg kam? Haben die ersten Hamburger Graffiti-Writer sich tatsächlich als Teil einer Kultur wahrgenommen, zu der selbstverständlich auch die Musik und das Tanzen gehörten? Und wie wurden sie das erste Mal auf Graffiti aufmerksam? Welche Rolle spielten dabei die sogenannte „Breakdance-Welle“ oder Filme wie Wild Style und Beat Street sowie Dokumentationen, Musikvideos und Schallplattencover, die Graffiti zeigten?
All diesen Fragen wird nicht zuletzt anhand von Erinnerungen der frühen Protagonisten auf den Grund gegangen. Des Weiteren wird beleuchtet, wie sich Graffiti und die übrigen Elemente in den Folgejahren in Hamburg wechselseitig beeinflusst, aber auch im Laufe der Jahre auseinander gelebt haben.

Rik Reinking

DER AUSBLICK

Und was kam dann…

Ein weiterer und letzter Abschnitt beschäftigt sich mit der Vergänglichkeit von Graffiti und dem Erhalt der Bilder und Stile. Er behandelt unter anderem die sich immer weiter entwickelnde Urban-Art als eigenständige Kunstform und Teil des internationalen Kunstmarktes.
Mit der Ausstellungsreihe Urban Discipline hat Hamburg eine Entwicklung angeschoben, die nicht nur Banksy und OsGemeos den Aufstieg auf dem Kunstmarkt erleichtert hat.



BUCH

EINE STADT WIRD BUNT.

560 Seiten.
Über 1.300 farbige und schwarz-weiße Abbildungen.
Sprache: Deutsch mit zusätzlichen englischen Texten.
32 x 25 x 5 cm, 3,7 Kg.

ERHÄLTLICH


BETEILIGTE

Die Publikation enthält Fotostrecken von professionellen Fotografen und authentische Aufnahmen aus der Szene sowie Abhandlungen von namhaften Autor*innen und mit Originalzitaten von damaligen aktiven Writern, die Graffiti als ein weitvernetztes subkulturelles Phänomen aufzeigen.


HERAUSGEBER

Die vier Herausgeber sind selbst seit mehr als 30 Jahren in der Graffiti-Szene beheimatet und schaffen so, in über drei Jahren Recherchezeit, einen umfassenden Blick auf die Anfänge dieser Subkultur, aus der sich mittlerweile eine weltumspannende Kunstrichtung entwickelt hat.


UNTERSTÜTZER

Wir danken den zahlreichen Unterstützern, die zu dem erfolgreichen Erscheinen dieses außergewöhnlichen Werkes beitragen.